sonpole.skill-a.edu.pl

5er touring vergleich

5er touring vergleich

Heute steht ein Duell mit Klasse auf dem Testprogramm. Der BMW 5er Touring gegen den BMW X5 ist ein Wettstreit, der an der Spitze der Mittelklasse stattfindet. Egal ob als Dienstwagen oder Familien-Kreuzer, die zwei Bayern spielen in ihren Segmenten ganz vorne mit. Aber wie geht das firmeninterne Derby aus? Wer kann was und wer kann mehr — der Kombi oder das SUV? Unser Testbericht blickt auf die entscheidenden Szenen. Die Auseinandersetzung Kombi vs. SUV, 5er Touring vs. X5, ist brisant. In ihr wetteifern zwei Konzepte um die Marktführerschaft. Vor wenigen Jahren war die Kombilimousine der Familien Liebling. Mittlerweile haben die Sport Utility Vehicles den Nebenbuhlern auch hier den Rang abgelaufen. Gesteigert wird die Brisanz noch durch die ungleiche Geschichte und Herkunft der beiden BMW-Protagonisten. Den X5 bauen die Münchner seit in den USA — die vorgestellte dritte Generation kommt erneut aus South Carolina. Die Anfänge des 5er BMWs reichen 30 Jahre weiter zurück, bis ins Jahr Die siebte Generation, die debütierte, ist zur Hälfte Österreicher: konkret ein Steirer aus Graz; und zur Hälfte Deutscher, genauer gesagt ein Niederbayer aus Dingolfing.

5er Touring 2023 im Vergleich: Technische Daten

Auch nicht mit der immensen Beinfreiheit des Insignia in Reihe zwei. Und sein kleinerer Wendekreis sowie die direktere Lenkung machen den 5er im Alltag handlicher. Unter PS geht beim BMW 5er gar nichts: Der getestete i ist die schwächste Version. Am ehesten vergleichbar damit ist der 1,5-Liter-Turbo des Opel, der "nur" auf PS kommt. Die reichen aber allemal. Der Vierzylinder treibt den Opel energisch voran, verliert seinen Mumm auch in höheren Gängen nicht und sorgt für gute Fahrleistungen. Nur im direkten Vergleich stellt man fest, dass der BMW noch etwas lebhafter loslegt: Er erreicht Tempo eine Sekunde schneller. Zudem läuft der BMW-Motor geschmeidiger als der des Opel mit seinem raueren Unterton. Zwar sind auch in Bayern die Zeiten lange vorbei, als unter jeder Haube ein Sechszylinder schnurrte, doch der Vierzylinder-Turbo des i hält sich dezent zurück. Ein Automatikgetriebe kostet bei Opel Euro Aufpreis und das "FlexRide"-Fahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung ist für den 1,5-Liter gar nicht erhältlich. Im Vergleich zum BMW fällt der Federungskomfort des Opel daher ab, für sich betrachtet, macht aber auch er seine Sache gut und schüttelt die Insassen nicht über Gebühr durch.

Design und Ausstattung der 5er Touring-Modelle

Mit bis zu 1. Wenn BMW 5er, dann Touring. Die meisten Kunden entscheiden sich beim BMW 5er nicht für die Limousine, sondern für den Kombi. Der verkaufte sich in den letzten vier Generationen über eine Millionen Mal. Warum der BMW Kombi so erfolgreich ist, wird auch in seiner fünften Generation, die sich Konkurrenten wie dem Mercedes E-Klasse T-Modell und dem Audi A6 Avant stellt, schnell klar. In vielen Eigenschaften ähneln sich der 5er Kombi und die 5er Limousine. Trotzdem ist der Komfort erlesen. Im Cockpit gleicht der Touring ebenfalls weitgehend der Limousine. Das Gleiche gilt für die Bedienung und für die moderne Sicherheitsausstattung sowie die lange Liste der möglichen, den Preis nach oben treibenden Sonderausstattungen. Beim Platz nehmen im Fond und beim Beladen offenbaren sich die Vorteile des 5er Kombis gegenüber der 5er Limousine. Mit 4,94 Metern ist der Touring zwar nur ein paar Millimeter länger als das Stufenheck, aber auf der Rückbank sitzt man besser. Zudem bietet der Kombi im Ladeabteil mit einer Maximalkapazität von 1.

Preisgestaltung und Finanzierungsmöglichkeiten

Der erste E-Kombi war Anfang der MG5 Electric. Gebaut wird der Kombi der Golfklasse von der britischen Traditionsmarke MG; sie ist seit in chinesischer Hand. Ein weiterer chinesischer Hersteller namens Nio offeriert seit Kurzem einen elektrischen Mittelklasse-Kombi, den Nio ET5. Und wie halten es die europäischen Hersteller? Auch sie kommen langsam in die Pötte. Opel wird sein Kompaktmodell Astra ab Mitte erstmals mit einem PS starken E-Antrieb anbieten: sowohl die Limousine wie den Kombi Astra Touring. Der zweite hiesige Hersteller, der eine Art Kombi im Sortiment hat, ist Porsche. Der Porsche Taycan Turismo freilich ist einem SUV wie aus dem Gesicht geschnitten. In der oberen Mittelklasse ist bis dato kein E-Kombi zu finden, weder von Audi noch von Mercedes. Der neue BMW i5 Touring wird diese Leere füllen. In welcher Form und mit welchen Spezifikationen, wird BMW im Detail erst verraten. Der neue i5 lässt einiges aber vieles erahnen. Er wird entweder vom eDrive40 mit PS oder vom M60 xDrive mit PS belebt — und unter 4 bzw.